Daten­schutz­erklärung

Betroffenenrechte / Widerspruchsrecht / Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verarbeiten diese ausschließlich auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des BDSG.

Verantwortung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
JICoo UG (haftungsbeschränkt)
Lindenallee 58
20259 Hamburg
support@kikudoo.com

Widerruf der Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns schriftlich oder per E-Mail kontaktieren: support@kikudoo.com. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber insbesondere folgende Rechte geltend zu machen:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Fristen für die Bearbeitung

Wir bearbeiten sämtliche Anfragen im Zusammenhang mit den unter „Betroffenenrechte“ beschriebenen Rechten unverzüglich, in der Regel jedoch innerhalb eines Monats nach deren Eingang. In Ausnahmefällen (z. B. bei besonders komplexen Anfragen) kann sich die Bearbeitungszeit um weitere zwei Monate verlängern. In einem solchen Fall informieren wir Sie rechtzeitig über den Grund der Verzögerung.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, insbesondere wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Kontaktieren Sie uns hierzu unter: support@kikudoo.com.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die Bestimmungen der DSGVO verletzt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Zwecke der Verarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Unsere Website wird auf DigitalOcean und Amazon Web Services gehostet. Unsere Datenbanken befinden sich auf eigenen Servern, die ebenfalls von DigitalOcean gehostet werden. Wir stellen sicher, dass dabei alle Anforderungen an den Datenschutz beachtet und eingehalten werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch ein Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Datenverarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nicht-essentielle Cookies

Nicht-essentielle Cookies (z. B. Analysecookies) setzen wir nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu hier: Nicht-essentielle Cookies ablehnen

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Kursbuchung / Plattform

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung anlässlich von Angeboten und Buchungen sowie für das KundInnenkonto dient der Erfüllung der Dienstleistung von kikudoo sowie der Plattform-Nutzung zur Vertragserfüllung. Das schließt das Versenden von Mails an die bereitgestellte E-Mail-Adresse des Nutzers mit ein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenerfassung und -verarbeitung dient ausschließlich dem Zweck, Buchungen zu bearbeiten und die Vermittlung durchzuführen (Vertragsdurchführung).

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind und unsere steuerlichen und/oder handelsrechtlichen und/oder gewährleistungsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Dies kann bis zu 10 Jahre betragen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit löschen lassen.

E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit kikudoo auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Ein telefonisch erteilter Widerruf bedarf der Übersendung eines Ausweisdokuments zur Sicherstellung der Identität des Widersprechenden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Nutzung von DigitalOcean für Hosting und Datenbanken

Anbieter und Anschrift

DigitalOcean, LLC, 101 Avenue of the Americas, 10th Floor, New York, NY 10013, USA

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen die Dienste von DigitalOcean für das Hosting unserer Webseite sowie für die Speicherung und Verwaltung unserer Datenbanken. DigitalOcean stellt die technischen Ressourcen bereit, um die Webseite zuverlässig, sicher und performant zu betreiben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Dienste haben. Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Datenübermittlung

Dabei können personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseite zur Verfügung stellen, auf den Servern von DigitalOcean verarbeitet und gespeichert werden. Diese Server befinden sich in der Europäischen Union. In Einzelfällen kann es zu einer Datenübertragung in die USA oder andere Drittländer kommen. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen gemäß DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln) getroffen werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz bei DigitalOcean finden Sie unter: https://www.digitalocean.com/legal/privacy-policy/.

Google Analytics

Anbieter und Anschrift

Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Zweck der Verarbeitung

Google Analytics wird verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren. Mithilfe von Cookies und der Betriebsart „Universal Analytics“ können Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zugeordnet und die Aktivitäten geräteübergreifend analysiert werden. Google erstellt Berichte über die Websiteaktivitäten und erbringt Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Web- und Internetnutzung im Auftrag des Websitebetreibers. Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling durch, das rechtliche Wirkungen für Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Datenspeicherung und -verarbeitung

Erhobene Daten

Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über Ihre Website-Nutzung zu sammeln. Die IP-Adressen werden im Rahmen der IP-Anonymisierung innerhalb der EU oder des EWR gekürzt.

Empfänger

Google ist der Empfänger der erhobenen Daten.

Übermittlung in Drittstaaten

Datenübertragungen in die USA erfolgen ausschließlich auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: EU-Standardvertragsklauseln.

Dauer der Speicherung

Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung erfolgt monatlich.

Widerruf und Widerspruch

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise eingeschränkt sind.

Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie:

Durch diese Maßnahmen wird die Erfassung durch Universal Analytics auf allen genutzten Geräten verhindert.

Stripe

Anbieter und Anschrift

Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Stripe

Wenn Sie sich für die Bezahlung über Stripe entscheiden, werden Ihre Zahlungsdaten an Stripe übermittelt. Dabei handelt es sich unter anderem um: Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkarten- oder Bankverbindungsdaten), IP-Adresse sowie Informationen zur Transaktion (z. B. Betrag und Datum).

Rechtsgrundlage

Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Gewährleistung einer sicheren Zahlungsabwicklung.

Datenspeicherung und -verarbeitung durch Stripe

Stripe verarbeitet die übermittelten Daten eigenverantwortlich gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und den eigenen Datenschutzrichtlinien. Stripe kann die Daten zudem an Dritte weitergeben, etwa an Banken, Finanzinstitute oder Aufsichtsbehörden, wenn dies für die Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe.

Sicherheitsmaßnahmen

Stripe erfüllt höchste Sicherheitsstandards und ist zertifiziert nach PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard). Alle Daten werden verschlüsselt über sichere Verbindungen (z. B. SSL/TLS) übertragen, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.

Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeit

Die Nutzung von Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Durchführung der Zahlungsabwicklung erforderlich ist, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse in der Nutzung eines zuverlässigen und sicheren Zahlungsdienstleisters liegt.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen.

Kontakt und weitere Informationen

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Stripe haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Alternativ können Sie sich direkt an Stripe wenden oder den Datenschutzbeauftragten von Stripe kontaktieren.

PayPal

Anbieter und Anschrift

PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

Verarbeitung personenbezogener Daten durch PayPal

Wenn Sie sich für die Bezahlung über PayPal entscheiden, werden die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Darüber hinaus kann die Übermittlung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, z. B. zur Verhinderung von Betrug oder Missbrauch.

Datenspeicherung und -verarbeitung durch PayPal

PayPal verarbeitet Ihre Daten eigenverantwortlich gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und den eigenen Datenschutzrichtlinien. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.

Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeit

Die Nutzung von PayPal erfolgt in Ihrem Interesse einer reibungslosen und sicheren Zahlungsabwicklung sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen in diesem Fall möglicherweise nicht alle Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen.

Falls Sie nicht wünschen, dass PayPal Daten von Ihnen erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie ein anderes Zahlungsmittel auf unserer Website auswählen.

Sicherheit und Verschlüsselung

Alle Daten, die zwischen unserer Website und PayPal ausgetauscht werden, werden über sichere Verbindungen (z. B. SSL/TLS) übertragen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Haben Sie weitere Fragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit PayPal, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Alternativ steht Ihnen auch der Datenschutzbeauftragte von PayPal für Auskünfte zur Verfügung.

MailChimp

Anbieter und Anschrift

The Rocket Science Group, LLC (MailChimp), 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA

Allgemeine Informationen zu MailChimp

Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es unseren Nutzern ermöglichen, in Kontakt mit ihren Abonnenten zu bleiben, in erster Linie per E-Mail. Sie erlauben Benutzern, E-Mail-Adressen und andere Informationen zum Abonnentenprofil, wie z. B. Name, physische Adresse und andere demografische Informationen, in die MailChimp Datenbank hochzuladen. Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails zu senden und die Verwendung bestimmter anderer MailChimp-Funktionen für diese Benutzer zu ermöglichen.

In Übereinstimmung mit den veröffentlichten Datenschutzrichtlinien teilt MailChimp einige Informationen mit Drittanbietern, um die Dienste bereitzustellen und zu unterstützen, die MailChimp den Nutzern anbietet. MailChimp teilt auch einige Informationen mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung für diese Nutzer und andere Nutzer bereitgestellt werden können.

Newsletter-Anmeldung

Wenn Sie sich auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden, werden die eingegebenen Daten bei MailChimp gespeichert. Wir verwenden für unsere Newsletter-Anmeldung das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Dieser Schritt ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Erst nach Ihrer Bestätigung nehmen wir Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler auf.

Löschung Ihrer Daten

Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Abmeldelink im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mittels Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.

Newsletter-Auswertung

Wenn Sie einen Newsletter über MailChimp erhalten, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert, um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels der in den HTML-E-Mails integrierten Bilder namens Web Beacons feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt gegebenenfalls auf Grundlage sogenannter EU-Standardvertragsklauseln, die wir mit dem Dienstleister abgeschlossen haben, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie unter https://mailchimp.com/legal/cookies/. Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.

MailChimp Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit MailChimp eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Diese Vereinbarung dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.

Mehr Informationen zu dieser Vereinbarung finden Sie auf https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.

Quelle des Abschnittes zu Mailchimp: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit justmed.de

Vimeo

Anbieter und Anschrift

Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA

Zweck und Umfang der Verarbeitung

Auf unseren Webseiten können Videos hochgeladen und gestreamt werden, die beim Anbieter Vimeo (https://vimeo.com/) gehostet sind. Beim Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten Video von Vimeo wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden dem Vimeo-Server Ihre IP-Adresse, Ihr Provider und technische Daten Ihres Browsers übermittelt.

Nutzen Sie On-Demand-Events für Ihre Angebote bei uns, werden diese Videos ebenfalls bei Vimeo gehostet.

Wir haben mit Vimeo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Der Vertragsdienstleister bietet EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage zum Datentransfer an. Diese wurden mit dem Anbieter abgeschlossen. Die Datenschutzbestimmungen von Vimeo können Sie unter https://vimeo.com/privacy einsehen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen ansprechende Videos zur Nutzung unseres Angebotes anzubieten.

Datenschutz bei Vimeo

Beim Abruf eines Videos wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt. Vimeo verarbeitet Ihre Daten auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie in den Vimeo-Datenschutzrichtlinien.

Microsoft Azure

Anbieter und Anschrift

Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
(Serverstandort in der EU: Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland)

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Microsoft Azure als Cloud-Service zur Sicherstellung einer zuverlässigen, sicheren und skalierbaren Infrastruktur für unsere Anwendungen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Sicherstellung einer fehler- und missbrauchsfreien Funktionalität unseres Angebotes liegt. Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Verarbeitete Daten

Daten einiger unserer Besucher werden verarbeitet, um zu prüfen, ob deren Aktivitäten auf unserer Website menschlichen Ursprunges sind, oder diese von Crawlern oder anderen Bots kommen. Hierbei werden keinerlei Daten dauerhaft gespeichert. Alle Daten werden nur temporär verarbeitet.

Datenübermittlung

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, wenn überhaupt, auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen

Weitere Details zur Microsoft Azure Cloud und deren Datenschutzpraktiken finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

vpnapi.io

Anbieter und Anschrift

vpnapi.io, 3501 Jack Northrop Avenue, Suite #AIA875, Hawthorne, California 90250, USA

Zweck der Verarbeitung

Um die Sicherheit und Integrität unserer Website zu gewährleisten, nutzen wir den Dienst vpnapi.io, einen Anbieter zur Erkennung von Traffic, der über VPNs oder das Tor-Netzwerk erfolgt. Dieser Dienst hilft uns dabei, missbräuchliche Zugriffe zu verhindern und eine störungsfreie Nutzung für alle Benutzer sicherzustellen.

Verarbeitete Daten

Hierbei werden IP-Adressen einiger unserer Besucher an vpnapi.io übermittelt, um zu prüfen, ob diese mit einem VPN oder dem Tor-Netzwerk in Verbindung stehen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung der Sicherheit und Funktionalität unserer Website.

Weitere Informationen

Die von vpnapi.io erfassten Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht dauerhaft gespeichert oder weitergegeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch vpnapi.io finden Sie unter https://vpnapi.io/privacy-policy.

Falls Sie hierzu Fragen haben oder Widerspruch einlegen möchten, können Sie uns jederzeit über die in unserem Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Google Maps API

Anbieter und Anschrift

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen die Google Maps API, um Geokoordinaten aus Adressdaten zu generieren. Dies ermöglicht uns, unsere Dienstleistungen effizienter zu gestalten, insbesondere in Bezug auf die korrekte Lokalisierung und Verarbeitung von Adressen.

Verarbeitete Daten

Beim Aufruf der Google Maps API werden Adressinformationen (z. B. Straßenname, Hausnummer, PLZ, Ort, Land) an Google übermittelt, um die entsprechenden Geokoordinaten zu generieren.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Adressdaten präzise zu verarbeiten und unsere Dienste entsprechend anzubieten. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenübermittlung in Drittländer

Google verarbeitet die Daten ggf. auch in den USA. Google ist unter dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Speicherdauer

Wir speichern die durch die API generierten Geokoordinaten ausschließlich so lange, wie sie für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Die Adressdaten werden nicht dauerhaft bei Google gespeichert.

Widerruf und Widerspruch

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Google Maps API zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Beachten Sie, dass in diesen Fällen gegebenenfalls nicht alle Funktionen oder Dienste von kikudoo verfügbar sind.

Amazon S3 und Amazon CloudFront

Anbieter und Anschrift

Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA

Zweck der Verarbeitung

Zur Bereitstellung und Verwaltung von Dateien (wie Bilder, Videos und PDFs) nutzen wir den Cloud-Speicherdienst Amazon S3 sowie das Content Delivery Network (CDN) Amazon CloudFront. Beide Dienste tragen zur Sicherheit und Leistungsfähigkeit unserer Plattform bei.

Datenübermittlung

Die Speicherung erfolgt auf Servern innerhalb der Europäischen Union, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO sicherzustellen. Bei der Nutzung von CloudFront können technische Daten (z. B. IP-Adressen, Zugriffszeiten) verarbeitet werden, um eine effiziente Auslieferung zu gewährleisten. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, wenn überhaupt, auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der effizienten Bereitstellung und Verwaltung von Dateien, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Amazon Web Services finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon Web Services: https://aws.amazon.com/de/privacy/.

Pipedrive

Anbieter und Anschrift

Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das CRM-System Pipedrive zur Verwaltung und Organisation von Kundendaten sowie zur Optimierung unserer internen Prozesse. Pipedrive unterstützt uns bei der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen, die zum Kundenstatus und zur Verwaltung von Verträgen notwendig sind.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit sie für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Darüber hinaus basiert die Nutzung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten und strukturierten Kundenverwaltung.

Datenübermittlung

Pipedrive hat seinen Sitz in Estland (EU). Eine Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der EU findet nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben statt. Pipedrive bietet zudem vertragliche Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln), um ein dem europäischen Datenschutzrecht entsprechendes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pipedrive finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pipedrive. Falls Sie Einwände gegen die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in Pipedrive haben oder weitere Fragen zum Datenschutz bei uns, kontaktieren Sie uns gerne über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten.

Freshworks (Freshdesk)

Anbieter und Anschrift

Freshworks Inc., 2950 S. Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Helpdesk- und Support-System Freshdesk von Freshworks, um Kundenanfragen effizient zu bearbeiten und unseren Kundenservice zu verbessern. Freshdesk ermöglicht uns die Erfassung, Organisation und Bearbeitung von Support-Anfragen, die über unsere Kommunikationskanäle eingehen.

Rechtsgrundlage

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit sie zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, sowie auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, einen reibungslosen und effizienten Kundenservice zu gewährleisten.

Datenübermittlung

Freshdesk speichert diese Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, insbesondere durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder anderer geeigneter Garantien, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Freshdesk finden Sie unter: https://www.freshworks.com/de/datenschutz/ Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Freshdesk haben oder der Nutzung widersprechen möchten, können Sie uns jederzeit über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Hotjar

Anbieter und Anschrift

Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, Dragonara Road, Paceville, St Julian’s STJ 3141, Malta

Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden auf unserer Plattform den Analysedienst Hotjar, um das Nutzerverhalten gezielt zu evaluieren, insbesondere in Fällen von Fehlern oder unerwarteten Funktionsweisen der Plattform. Dabei werden Informationen über Ihre Interaktionen (z. B. Mausbewegungen, Klicks und Scrollverhalten) anonymisiert aufgezeichnet. Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling durch, das rechtliche Wirkungen für Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Anonymisierung

Hotjar speichert keine persönlichen Daten und anonymisiert alle gesammelten Informationen, sodass Rückschlüsse auf Ihre Person ausgeschlossen sind.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), um Schwachstellen und Fehler in der Nutzererfahrung zu identifizieren und zu beheben.

Widerspruch

Sie können der Erfassung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit widersprechen, indem Sie die Opt-out-Funktion unter folgendem Link nutzen: https://www.hotjar.com/privacy/do-not-track/

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar.

Rollbar

Anbieter und Anschrift

Rollbar, Inc., 548 Market St Suite #60587, San Francisco, CA 94104, USA

Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden auf unserer Plattform den Fehler- und Performance-Monitoring-Dienst Rollbar, um Systemfehler und unerwartete Funktionsweisen zu erfassen und zu analysieren. Dadurch können wir Probleme schneller identifizieren, die Plattformstabilität gewährleisten und eine verbesserte Nutzererfahrung sicherstellen.

Anonymisierung

Rollbar kann im Zuge der Fehlererfassung Daten wie gekürzte IP-Adressen oder weitere Systeminformationen verarbeiten. Personenbezogene Daten werden dabei nur in dem Maße erfasst, wie es für die Fehleranalyse unbedingt erforderlich ist. Soweit technisch möglich, erfolgt eine Anonymisierung oder Pseudonymisierung der Daten, sodass direkte Rückschlüsse auf Ihre Person ausgeschlossen bzw. erschwert werden.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Plattform zu gewährleisten und auftretende Fehler zeitnah beheben zu können.

Widerspruch

Sofern Sie nicht möchten, dass Rollbar Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten erhebt, können Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser einschränken oder unterbinden. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Plattform beeinträchtigen kann. Alternativ können Sie uns jederzeit über die im Impressum bzw. in der Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktdaten kontaktieren, um weitere Informationen zu Ihren Rechten und möglichen Widerspruchsmöglichkeiten zu erhalten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Rollbar finden Sie in der Datenschutzerklärung von Rollbar.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail unter: support@kikudoo.com

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert im Januar 2025.