Du brauchst Hilfe beim Aufsetzen deines Profils oder deiner Angebote? Du hast fragen zu der Funktionaltät von kikudoo? Kein Problem! Buch dir einfach eine kurze Session mit einer unserer langjährigen Benutzer und kikudoo-Advisor und schau dir an, wie sie unser Tool nutzen und bekomme Antworten auf deine Fragen.
Du hast bereits ein AnbieterInnenprofil bei kikudoo angelegt und möchtest nun ein weiteres Profil mit derselben E-Mail-Adresse verknüpfen, damit du dich nicht ständig ein- und ausloggen musst?
Dann schreib uns einfach an support@kikudoo.com und teile uns mit: - die E-Mail-Adresse, unter der du angemeldet bist - sowie den Namen des neuen AnbieterInnenprofils, das du verknüpfen möchtest.
Wir führen die Verknüpfung dann für dich durch.
Nach der Verknüpfung kannst du ganz bequem: - oben rechts über deinen Namen zwischen den Profilen wechseln - oder über "Home" in der Menüleiste das Dropdown-Menü nutzen, um das gewünschte Profil auszuwählen.
Nein. Wir erheben keine Grundgebühr, daher gibt es auch keine Mindestlaufzeiten. Einfach keine Angebote auf buchbar stellen und schon fällt kein Cent Servicegebühr mehr an:-) Wenn du dein profil löschen möchtest, findest du die Anleitung hier.
In deinen Profileinstellungen (Profil > Einstellungen > Signatur) kannst du ab sofort deine persönliche Signatur hinterlegen. Diese kann beliebig gestaltet werden und wird mit der Buchungsbestätigung an deine KundInnen mitgesendet.
Bildschirmfoto 2024-10-01 um 10.54.16.png
1020 KB
#persönliche #signatur
Du hast z.B. eine Praxis/Yoga-Schule/Sportzentrum/Beratungstelle o.Ä. und arbeitest mit weiteren Personen zusammen? Dann ist die kikudoo-Team Funktion genau das Richtige für dich. Lade weitere Personen zu deinem Profil ein und arbeitet auch auf kikudoo Hand in Hand.
Wenn du deine Socialmedia-Kanäle mit kikudoo verknüpfen möchtest, nimmst du diese Einstellung im Menüpunkt "Profil" vor. Hier findest du auf der rechten Seite die Felder "Link zu Instagram" und "Link zu Facebook". Sobald du die Links eingepflegt hast, werden sie automatisiert auf deiner kikudoo-Seite unter deinen Kontaktdetails angezeigt.
Wenn du dein Profil bei uns löschen möchtest, kannst du das ganz schnell und einfach in deinen Kontoeinstellungen machen. Gehe dafür oben recht auf deinen Namen neben deinem Profilbild, dann auf "Mein kikudoo Konto" und dann auf "Bearbeiten". Hier findest du dann auf der rechten Seite den in roter Schrift hinterlegten Button "Konto löschen".
Wenn du kikudoo iframes auf deiner Webseite verwendest, empfehlen wir, den folgenden Passus in deine eigenen Datenschutzbestimmungen aufzunehmen:
"kikudoo ist ein Dienst der JICoo UG (haftungsbeschränkt), Lindenallee 58 20259 Hamburg. Beim Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten iframe von kikudoo, wird eine Verbindung zu den Servern von kikudoo hergestellt. Dabei werden dem kikudoo-Server deine IP-Adresse, dein Provider und technische Daten deines Browsers übermittelt."
Es ist wichtig zu beachten, dass keine Daten ins Ausland übertragen werden, da unsere Server sich in Berlin und Frankfurt befinden.
Bitte beachtet auch, dass wir kein Unternehmen sind, das "personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet". Aus diesem Grund schließen wir keine Auftragsverarbeitungsverträge.
Wenn du weitere Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes habt, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Deine Privatsphäre ist uns wichtig, und wir sind bestrebt, vollständige Transparenz zu bieten.
Für AnbieterInnen von Kursen und Beratungen auf kikudoo unterscheiden wir zwischen umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen und nicht umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen. Um diese Einstellung vorzunehmen gehe in der Menüleiste auf "Profil" und anschließend auf "Unternehmen & Rechnungen". Hier dann den Unternehmenstyp auswählen.
Die Umsatzsteuerpflicht ergibt sich aus den erzielten Umsätzen und der Kategorisierung der Angebote durch das Finanzamt.
Bitte prüfe für dich, ob du eine Umsatzsteuer an das Finanzamt zu zahlen hast oder nicht! Dazu bist du gesetzlich verpflichtet.
Sofern du nicht umsatzsteuerpflichtig bist, wird auf allen Rechnungen und Belegen keine Umsatzsteuer für eure Umsätze ausgewiesen.
Sofern du umsatzsteuerpflichtig bist, weisen wir die Umsatzsteuer für deine Umsätze auf den Rechnungen an deine KundInnen aus.
Ja! Wenn sich deine Kontoverbindung geändert hat, kannst du diese ganz einfach selbst anpassen. Scrolle dafür im Menüpunkt "Kontodaten" ganz herunter und klicke auf "Stripe Konto bearbeiten" und wähle dann "Bankverbindung ändern" aus.
Bildschirmfoto 2024-09-13 um 10.39.34.png
520 KB
Bildschirmfoto 2024-09-13 um 10.39.23.png
514 KB
Ja, wenn du z.B. ein eigenes Yogastudio mit mehreren TrainerInnen betreibst, macht es für dich vielleicht Sinn, eure Angebote über ein gemeinsames Profil laufen zu lassen und die kikudoo Team-Funktion zu nutzen.
Was ist ein Team auf kikudoo? Mit der Team-Funktion können mehrere Personen zu einem Account hinzugefügt werden. Legst du ein Team an, kannst du weiterhin alles selbst verwalten und einsehen, jedoch kannst du jedem Angebot ein bestimmtes Teammitglied zuordnen. Wird ein Event eines/r TrainerIn gebucht, erhältst sowohl du, als auch dein Teammitglied eine Buchungsbenachrichtigung per E-Mail.
Wie funktioniert die Auszahlung bei der Team-Funktion? Auf kikudoo gibt es für jeden Account immer nur ein Bankkonto, welches eingebunden werden kann und auf welches das Geld überwiesen werden kann. D.h. alle Zahlungen aus Buchungen werden auf das selbe Bankkonto ausgezahlt.
Welche Rollen gibt es für Teammitglieder? Grundsätzlich gibt es bei der Funktion zwei verschiedene Rollen, die du innerhalb deines Teams verteilen kannst: - TrainerIn: der/die UserIn hat nur Zugriff auf eigene Angebote, eigene Buchungen, eigene Umsätze (zu seinen/ihren Angeboten),...als TrainerIn ist es nicht möglich, den Reiter Kontodaten einzusehen. - PartnerIn: der / die UserIn ist mit den gleichen Berechtigungen ausgestattet, wie du. Der einzige Unterschied besteht darin, dass du als InhaberIn der Seite die Verantwortung für Inhalte etc. trägst.
Wie erstelle ich ein Team? In der Menüleiste "Teams" kannst du oben rechts über den grünen Button entsprechend weitere Personen zu deinem Team hinzufügen.
Wie ordne ich ein Teammitglied einem Event zu? Wenn du in die Einstellungen eines deiner Angebote gehst, kannst du im Reiter "TrainerIn" oder "PartnerIn" die entsprechende Person auswählen und diese wird dann auch im Buchungsprozess des Events mit angezeigt.
Ja. Um das Design deiner kikudoo-Seite anzupassen, kannst du zwischen drei verschiedenen Templates wählen: Standard, Card oder Clean. Gehe dafür in der Menüleiste auf "Profil" und dann auf "Einstellungen" und wähle dein gewünschtes Template aus.
Bildschirmfoto 2024-05-13 um 10.18.22.png
331 KB
Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe selbst gestalten. Gehe hier ebenfalls auf „Profil“ und dann auf "Logo und Farben".
Logo Hier passen wir uns an dein Format an, wobei ein 1:1 Seitenverhältnis optimal ist. (Hinweis: sollte der Hintergrund des Logos transparent sein, kann dies zu einer schlechteren Sichtbarkeit führen. Prüft daher auch die Möglichkeit eines farbigen Hintergrunds direkt im Logo)
Avatar (Kontaktbild) zentriert rund ausgeschnitten
Blogbild 3:2 Format (mit Mindestbreite 1024px)
Hinweis: je nach genutztem Endgerät, werden die Bilder an an den Kanten leicht abgeschnitten. Der Inhalt sollte deswegen immer zentral gehalten werden.
Ein iFrame ist ein html-Code, welchen du auf deiner eigenen Webseite als externen Inhalt einfügen kannst. Somit kannst du eine Übersicht zu deinen Angeboten auf deiner Website anzeigen lassen. An der Stelle, wo du den Code eingefügt hast, werden alle deine Angebote (inkl. Starttermine, Titel, Preise sowie verfügbarer Plätze) angezeigt. Deine InteressentInnen können dann direkt sehen, was du anbietest und du musst auf deiner Webseite deine Angebote nicht mehr aktuell halten, denn das iframe ist immer genau so aktuell wie deine Infos in kikudoo. Ganz automatisch. Außerdem haben wir auch einen iFrame-Code für Bewertungen deiner KundInnen/ TeilnehmerInnen. Diese werden dann auch auf deiner Webseite direkt angezeigt.
Um einen kikudoo-iframe Code auf deiner eigenen Website zu integrieren, gehe in der Menüleiste auf "Profil" und dann auf "Einstellungen". Hier kannst du dann deine persönlichen iFrame-Codes kopieren.
Bildschirmfoto 2024-05-13 um 10.22.46.png
487 KB
Achtung: nicht alle Baukastensysteme erlauben die Einbindung von externen Inhalten.
#iframe #code #link #html #website #Angebote auf meiner Webseite
Nein. Die Angabe zur Adresse im Profil ist kein Pflichtfeld. Wenn du bei deinen Angeboten jedoch Adressen hinterlegt hast, tauchen diese immer in der kikudoo-Suche auf. Sofern du ausschließlich ortsunabhängige Angebote (bspw. bei Onlineevents) erstellt und auch keine Geschäftsadresse in deinem Profil hinterlegt hast, kann man dich allerdings nicht in der kikudoo-Karte finden.
Nutze dafür die „Passwort vergessen“ Funktion im Login-Screen. Dir wird anschließend ein Link per Email zugeschickt mit dem du ein neues Passwort festlegen kannst.
Um dein Passwort zu ändern, kannst du in der Ansicht oben rechts auf deinen Namen neben deinem Profilbild klicken und dann auf "mein kikudoo-Konto". Gehe anschließend auf "Bearbeiten" und passe dann bei "Credentials" das Passwort ganz einfach an.
Ja. Natürlich. Einfach registrieren, das Profil schön machen und das wars. So wird dein Profil über kikudoo und auch über Google und andere Suchmaschinen gefunden, jedoch kann nicht über kikudoo gebucht werden. Natürlich freuen wir uns, wenn du auch bei kikudoo deine Angebote einstellst und von den vielen tollen weiteren Vorteilen profitierst.
Um deine Email-Adresse zu ändern, kannst du in der Ansicht oben rechts auf deinen Namen neben deinem Profilbild klicken und dann auf "mein kikudoo-Konto". Gehe anschließend auf "Bearbeiten" und passe dann bei Credentials die E-mail ganz einfach an.
Wenn du einen bestehenden Vertrag auf ein anderes Event umbuchen möchtest, gehe bitte wie folgt vor:
Vertrag öffnen: Gehe im Admin-Bereich in den entsprechenden Vertrag, den du umbuchen möchtest.
Bearbeiten auswählen: Klicke auf „Bearbeiten“.
Event ändern: Wähle unter dem Feld „Event“ das neue Event aus, auf das der Vertrag übertragen werden soll.
Vergangene Zahlungen umstellen (optional): Wenn du möchtest, dass die Umbuchung auch für bereits getätigte Zahlungen gilt, kannst du unter dem Reiter „Vergangene Zahlungen ändern“ diese Option aktivieren.
Einschränkungen
Ein Vertrag kann nur dann auf ein anderes Event umgebucht werden, wenn die Einstellung „Zugriff nur auf gebuchtes Event“ aktiviert ist.
Wenn diese Einstellung nicht aktiviert ist, gilt der Teilnehmer als aktiv in allen Events, und eine Umbuchung ist nicht möglich.
Um eine Person auf die Warteliste eines deiner Events zu setzen, kannst du dies ganz einfach über die Eventeinstellungen vornehmen. Gehe in dem gewünschten Event auf "Warteliste" und füge über den grünen Button einen neuen Eintrag hinzu. Bitte beachte, dass die Warteliste aktiviert sein muss. Neben weiteren Informationen zu dem Eintrag, hast du die Möglichkeit eine Email-Adresse deines/deiner potenziellen KundIn anzugeben, sodass wir ihn/sie automatisch kontaktieren, wenn ein Platz frei wird. Falls dies nicht gewünscht ist wähle im Feld "Email" einfach "nicht kontaktierbar" aus.
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 12.12.28.png
482 KB
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 12.14.04.png
268 KB
Du benötigst zusätzliche Informationen (wie Alter, Schwangerschaftswoche usw.) von deinen TeilnehmerInnen, die sie am besten direkt mit der Buchung angeben sollen? Dann hast du die Möglichkeit Fragen oder Notizen zu hinterlegen, die im Buchungsprozess beantwortet / mit angegeben werden müssen. Diese beantworteten Fragen oder Angaben findest du anschließend in den Buchungsdetails des/der entsprechenden TeilnehmerIn. Im folgenden erfährst du, wie du diese Angaben hinterlegst:
1. Gehe im Menüpunkt "Angebote" auf das entsprechende Event und wähle über die drei Punkte "Bearbeiten" aus. .
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 10.24.39.png
669 KB
2, Anschließend kannst du im Abschnitt "Checkout" über den grünen Button deine Fragen / Notizen hinzufügen.
Bildschirmfoto 2024-10-18 um 12.26.40.png
411 KB
Bildschirmfoto 2024-10-21 um 10.46.52.png
209 KB
3. Im Feld "Label" kannst du die entsprechende Notiz oder Frage hinterlegen.
4. Du kannst zusätzlich zwischen verschiedenen Antworttypen wählen: Auswahl (einzeln):
Auswahl (mehrfach) inkl. Einpreisung:
Checkbox:
Textfeld:
4. Nachdem du eine Frage hinzugefügt hast, kannst du ein Häkchen setzen und diese als Pflichtangabe deklarieren.
Du hast eine/n KundIn, der/die nicht über kikudoo buchen möchte? Dann gibt es für dich die Möglichkeit, externe Buchungen manuell auf kikudoo einzutragen und zum entsprechenden Event hinzuzufügen. Die extern eingetragene Buchung ist anschließend in der TN-Liste zu sehen und die freien Plätze werden entsprechend angepasst. Allerdings werden für extern eingetragene Buchungen keine Rechnungen erstellt oder Buchungsbestätigungen, Erinnerungsmails, Bewertungsmails etc. versendet.
Eine Übersicht über deine laufenden Lizenzen findest du schnell und einfach im Menüpunkt "Marktplatz". Klicke hier einfach unterhalb des entsprechenden PartnerInnen-Profils auf den weißen Balken "Dein Status" und nun öffnet sich ein neues Fenster mit allen Details zu deinem Lizenzvertrag.
Dein kikudoo-Kontostand stimmt nicht mit der Summe deiner Zahlungen überein? Oder du möchtest wissen, welche Buchungen in deiner nächsten Auszahlung enthalten sein werden?
Um den Status einer Buchung nachvollziehen zu können, haben wir 4 kleine Symbole in den Buchungsdetails integriert, die dir genau dabei helfen können:)
Die gelbe Sanduhr bedeutet, dass die Zahlung noch nicht bei unserem Zahlungsanbieter Stripe eingegangen ist und sich also noch im Transfer befindet. Daher ist die Zahlung auch noch nicht in deinem kikudoo-Kontostand zu sehen.
Das grüne Häkchen bedeutet, dass die Zahlung bereits erfolgreich eingegangen ist, in deinem kikudoo-Kontostand zu sehen ist und in der nächsten Auszahlung mit enthalten sein wird.
Zwei grüne Häkchen bedeuten, dass der Betrag in der nächsten Auszahlung enthalten ist und sich die Auszahlung bereits im Transfer auf dein Konto befindet.
Zwei blaue Häkchen bedeuten, dass der Betrag bereits auf dein Geschäftskonto ausgezahlt wurde.
Bildschirmfoto 2024-05-06 um 10.02.28.png
216 KB
Bildschirmfoto 2024-07-12 um 09.23.19.png
70,6 KB
Bildschirmfoto 2024-05-06 um 10.03.27.png
120 KB
Wenn eine/r deiner TeilnehmerInnen eine neue Kontoverbindung oder Zahlmethode für einen laufenden Vertrag angeben möchte, kannst du diese Einstellung einfach in den Vertragseinstellungen vornehmen. Öffne dafür zunächst die Buchungsdetails des/der entsprechenden TeilnehmerIn und klicke auf den Button "Vertrag anzeigen" und dann "Bearbeiten". Hier kannst du dann in dem neuen Feld, das sich geöffnet hat den Reiter "manuelle Verlängerung" aktivieren. Dadurch erhält der/die TeilnehmerIn vor der nächsten Zahlung eine E-Mail mit einer Zahlungsaufforderung und hat dann die Möglichkeit, eine alternative Zahlungsmethode auszuwählen.
Die automatisierte Bewertungsmail wird je nach Art des Events zu unterschiedlichen Zeitpunknten verschickt.
- Bei fortlaufenden Events wird die Bewertungsmail 28 Tage nach der Buchung verschickt
- bei Angeboten mit Terminen senden wir die Bewertungsmail im Anschluss an den letzten Termin
- Bei Angeboten ohne Termine, sechs Wochen nach Buchung
Hinweis: Wir versenden automatisch nur eine Bewertungsmail pro TN und pro Angebot. D.h. wenn ein/eine TeilnehmerIn ein weiteres Event im gleichen Angebot bucht, wird keine weitere Bewertungsmail rausgeschickt. Hier hast du aber jederzeit die Möglichkeit, manuelle Bewertungsmails an deine TeilnehmerInnen zu verschicken. Gehe dafür in die Buchungsdetails des/der entsprechenden KudnIn und wähle den Button "Bewertungsmail erneut verschicken".
Ja! Wenn ein/eine TeilnehmerIn vergessen hast, einen Gutscheincode einzugeben oder eine Stunde verpasst hat, kannst du ganz einfach Teilbeträge zurückzahlen. Gehe dafür in die Buchungsdetails klicke auf "Bearbeiten" und wähle im Feld "Rückerstattungsbetrag" die entsprechende Summe aus, die zurückgezahlt werden soll.
Hinweis: Bei Teilrückerstattungen zahlen wir die kikudoo Gebühr anteilig zurück. Transaktionskosten von Stripe verbleiben bei Stripe und werden nicht erstattet. Das gilt nicht für PayPal. Hier erfolgt ebenfalls eine anteilige Erstattung.
Ja, wenn eine deiner TeilnehmerInnen bspw. ein falsches Event gebucht hat, kannst du ihn/sie ganz einfach umbuchen und einem anderen Event zuordnen und musst die Buchung also nicht umständlich stornieren, rückerstatten und neu buchen lassen.
Gehe dafür einfach in die Buchungsdetails des/der entsprechenden TeilnehmerIn und wähle "Umbuchen" aus. Nun kannst du den/die TeilnehmerIn einem anderen Event zu ordnen.
Achtung: Wir beachten keine Preisdifferenzen. Wenn sich der umgebuchte Preis also vom ursprünglich gezahlten Preis unterscheidet, kannst du entweder die Differenz (über Bearbeiten>Rückerstattungsbetrag) zurückzahlen oder ggf. durch einen Zahlungslink den noch fehlenden Betrag nachzahlen lassen.
Ja. Du kannst in der Beschreibung zu deinem Angebot diese Information mit angeben. Eine Buchung ist jedoch immer auch gleich eine Bezahlung. Sollte das Angebot doch nicht stattfinden können, kannst du alle bezahlten Beiträge über kikudoo mit wenigen Klicks erstatten.
Eine Abbuchung erst wenn Mindestteilnehmerinnenzahl erreicht ist, gibt es jedoch nicht, da bei kikudoo alle Buchungen auch immer gleich bezahlt werden.
Wenn bei einem Kurs die maximale TeinehmerInnenzahl erreicht wurde, ist dieser über kikudoo nicht mehr buchbar und es wird angezeigt, dass das Angebot ausgebucht ist. Sofern du eine Warteliste aktiviert hast, haben InteressentInnen die Möglichkeit, sich dort einzutragen.
Darüber werdet ihr beide, also du und der/die jeweilige InteressentIn, die sich auf die Warteliste gesetzt hat, natürlich per Mail informiert.
Damit deine TeilnehmerInnen ihre Kurskosten steuerlich geltend machen können, kann während der Kursbuchung der der Firmenname und die Firmenanschrift in der Rechnungsadresse mit angegeben werden. Diese Firmendaten tauchen dann sowohl in der Buchung, als auch in der Rechnung auf.
Um dir zeit und Mühe zu ersparen, kannst du ganz schnell und einfach "Sammelmails" an alle TeilnehmerInnen eines Events verschicken. Gehe dafür einfach in dem entsprechenden Event auf "TeilnehmerInnen" und wähle oben rechts über die drei Punkte "E-Mail senden" aus. Du wirst anschließend automatisch an deinen Mailverteiler weitergeleitet und kannst deine Nachricht verschicken.
Bildschirmfoto 2024-05-06 um 11.23.58.png
184 KB
#email #sammelemail #an alle #verschicken #verteiler #event #email adresse #auf einmal
Um eine Teilnahmebescheinigung manuell zu verschicken, gehe zunächst in die entsprechenden Buchungsdetails des/der TeilnehmerIn, Hier findest du unterhalb der Anmerkungen die Möglichkeit, die Informationen der TeilnehmerInnen zu "bearbeiten" und dort dann die Bescheinigung erneut zu versenden.
Wenn du eine Bewertungsmail manuell verschicken möchtest, kannst du dies ganz einfach in den Buchungsdetails des/der entsprechenden TeilnehmerIn vornehmen. Aktiviere hier lediglich den Button "Bewertungsmail erneut versenden" und schon geht eine automatisierte Email mit Bewertungsmöglichkeit an den/die TeilnehmerIn raus.
Nein. Per Gesetz haben wir eine Mindestaufbewahrungspflicht für alle Zahlungstransaktionen. Ebenso ist es für dich wichtig, diese Informationen zu haben. Zum Beispiel auch für spätere Rückzahlungen oder Stornierungen und natürlich auch für das Finanzamt.
Mit der "Verstecken"-Funktion können einzelne Events so ausgeblendet werden, dass sie für die Öffentlichkeit nicht sichtbar sind. Die Events sind dann ausschließlich über einen speziellen Link buchbar, den du gezielt an deine KundInnen weitergeben kannst.
Diese Funktion eignet sich ideal, um beispielsweise StammkundInnen bevorzugten Zugang zu ermöglichen und sicherzustellen, dass verfügbare Plätze nicht anderweitig reserviert werden.
Natürlich kannst du die "Verstecken"-Option auch jederzeit wieder rückgängig machen, sodass das Event wieder für "Alle" sichtbar ist.
Um deine Angebote zu sortieren und sie in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, kannst du diese entsprechenden Gruppen zuordnen. Die Gruppen werden in der Angebotsübersicht alphanumerisch angezeigt.
Gehe im jeweiligen Event über "Bearbeiten" auf die Option "Gruppen" und lege einen Gruppennamen fest.
Bildschirmfoto 2024-09-12 um 13.47.05.png
681 KB
Sobald du das Angebot einer Gruppe zugeordnet hast, wird dieses alphanumerisch sortiert gelistet.
Wenn du ein Angebot aus der Ansicht entfernen möchtest, kannst du das, indem du erst auf die drei Punkte neben dem entsprechenden Angebot und dort auf "Bearbeiten" klickst. Hier kannst du dann unten rechts über den roten Button Angebote archivieren. Nun verschwindet das Angebot aus der Übersicht und ist nur noch im Order "Archiv" zu finden (komplett löschen geht nicht).
Über den Menüpunkt "Verträge" hast du die Möglichkeit verschiedene Vertragsarten (Abos, Mitgliedschaften, Ratenzahlungen oder Lizenzen) zu erstellen und anschließend mit deinen Events zu verknüpfen.
Einen Vertrag erstellen Klicke hier zunächst auf den grünen Button "Neues Abo / Neuer Vertrag" und wähle die gewünschte Vertragsart aus.
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.06.17.png
782 KB
Nachdem du die gewünschte Vertragsart ausgewählt hast (hier als Beispiel ein "Abo"), kannst du alle wichtigen Informationen wie z.B. Titel, Preis, Abrechnungsintervall oder Laufzeit einstellen und anschließend über den blauen Button "Speichern" bestätigen,
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.10.59.png
307 KB
Einen Vertrag mit einem Event verknüpfen Öffne die Übersicht zu deinen erstellen Verträgen und klicke auf "Bearbeiten". Hier findest du auf der rechten Seite das Feld "Angebote" wo du über den grünen Button ein "Event hinzufügen" kannst. Wähle das gewünschte Event aus und der Vertrag wird im Buchungsprozess mit angezeigt.
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.14.05.png
487 KB
Die kikudoo Gebühren können bei Verträgen (Abos, Ratenzahlungen,....) nicht an den Teilnehmenden ausgelagert werden!
Du möchtest eine Warteliste für interessierte KundInnen einrichten, auch wenn aktuell kein laufender Kurs ausgebucht ist oder noch gar kein Termin für den nächsten Kurs feststeht? Dann hast du hier die folgenden zwei Möglichkeiten:
1. Warteliste freigeben Dann kannst du einfach im entsprechenden Event die freien Plätze auf "0" verringern. Gehe dafür im Event auf "Allgemein" reduziere hier im Feld "Freie Plätze" über das Minussymbol die zusätzlichen Plätze.
Wenn du dann erfolgreich eine Warteliste angelegt und aktiviert hast, können sich deine TeilnehmerInnen drauf setzen lassen!
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 11.45.47.png
220 KB
2. Preisoptionen
Alternativ kannst du auch mit den Preisoptionen arbeiten (Event bearbeiten>Preise>neuer Preis). Nun kannst du den den aktuellen Preis deaktivieren, einen neuen Preis erstellen und hier die Gültigkeit so anpassen, dass das Datum in der Zukunft liegt. Liegt das gültige Buchungsdatum in der Zukunft, kann nicht normal gebucht werden, sondern deine InteressentInnen werden automatisch zur Warteliste weitergeleitet und sie können sich eintragen lassen, um eine Info zu bekommen, sobald der nächste Kurs losgeht.
Um eine Warteliste zu erstellen, wähle zunächst das gewünschte Event aus und klicke auf "Warteliste",
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 11.21.29.png
714 KB
Nun öffnet sich ein Fenster, in dem du über den grünen Button einen neuen Eintrag hinzufügen kannst. Du kannst die Warteliste benennen, die Anzahl an freien Plätzen auswählen und weitere Einstellungen vornehmen,
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 11.21.41.png
274 KB
Nachdem du über "Speichern" bestätigt hast, findest du den Eintrag im Menüpunkt "Wartelisten".
Ein Abo kannst du ganz leicht über den Menüpunkt "Verträge" einrichten.
Neues Abo erstellen
Wähle hier einfach den Abschnitt "Abo" aus und klicke dort auf den grünen Button "+Neue Ratenzahlung".
Hier hast du dann die Möglichkeit alle gewünschten Einstellungen (Gesamtpreis, Abrechnungsintervall, Laufzeit usw.) vorzunehmen. Mit dem Reiter "Zugriff nur auf gebuchtes Event" kannst du entscheiden, ob das Abo nur für ein spezifisches Event oder für alle Events eines Angebots gelten soll. Aktivere anschließend den blauen Button "Speichern".
Bildschirmfoto 2024-05-07 um 13.34.07.png
127 KB
Abo einem Event zuordnen Nachdem du den Vertrag erfolgreich eingerichtet hast, kannst du ihn nun einem Event zuordnen.
Gehe dafür in der Übersicht auf "Bearbeiten" und verknüpfe ein Event über den grünen Button "Event hinzufügen" mit dem entsprechenden Vertrag.
Bildschirmfoto 2024-05-07 um 13.34.27.png
199 KB
Abo buchen lassen Sobald das Abo einem Event zugeordnet wurde, können deine potenziellen KundInnen diese Preisoption auf der Seite sehen und buchen.
Wenn du die TN-Bescheinigung erneut verschicken möchtest, kannst du das ganz einfach selbst vornehmen. Suche zunächst im Menüpunkt "Buchungen" nach der entsprechenden Buchung. Klicke auf "Anzeigen" und wähle "Details" aus. Nun öffnen sich alle wichtige Infos zum/zur TeilnehmerIn. Wenn du in dem Feld neben dem Kalendersymbol auf "Bearbeiten" klickst, kannst du hier die Teilnahmebescheinigung erneut versenden.
Bildschirmfoto 2024-05-06 um 11.40.26.png
196 KB
Bildschirmfoto 2024-05-06 um 11.48.30.png
98,6 KB
Wenn du deine Buchungs- und Teilnahmelisten exportieren möchtest, kannst du das ganz einfach auf Eventebene vornehmen. Gehe im entsprechenden Event über die drei Punkte auf "TeilnehmerInnen" und wähle oben rechts "Exportieren" aus. Nun kannst du die Teilnahmeliste als Excel Datei öffnen oder ausdrucken:)
Du möchtest deinen TeilnehmerInnen eigene Inhalte (Dateien,Bilder,Videos und Co.) zum streamen / downloaden zur Verfügung stellen? Dann sind unsere On Demand Events genau das richtige für dich. Nachdem du das Event erstellt hast, kannst du nun deinen "Raum" nach Belieben gestalten.
Neue Seite Über den grünen Button "+Neue Seite" kannst du alle deine Inhalte hochladen. Falls du mit Kapiteln arbeitest, kannst du diesen einzelne Überschriften geben, ein Titelbild festlegen und im Feld "Inhalt" weitere Informationen für deine TeilnehmerInnen zur Verfügung stellen.
Video-Inhalte Du kannst Videos über kikudoo hochladen. Die max. Dateigröße eines Videos ist dabei 10GB. Um größere Videos hochladen zu können, kannst du diese auf mehrere Seiten aufteilen. Falls du bereits einen anderen Hoster bzw. Streaming-Anbieter wie YouTube oder Vimeo nutzt, kannst du auch einen Einbettungscode (im besten Fall ein iFrame-Tag) in dem dafür vorgesehen Feld einfügen.
Datei Größe Pro Seite erlauben wir eine Dateigröße für den Anhang von maximal 50MB. Wenn du größere Dateien hochladen möchtest, kannst du die Datei entweder (A) in mehrere Kapitel aufteilen oder (B) über einen Online-Komprimierer verkleinern.
Gültigkeit Bestimmte wie lange deine TeilnehmerInnen Zugriff auf deinen Raum erhalten sollen und lege die Gültigkeit fest.
Seiten sortieren In der linken Spalte "Seiten" sind alle deine Seiten aufgelistet, die du eingerichtet hast. Über den kleinen Pfeil kannst du die Seiten neu anordnen / sortieren, indem du sie nach oben oder nach unten bewegst.
Bei On-Demand-Kursen, gibt es die Möglichkeit, die Zugangsdauer für deine hochgeladenen Inhalte flexibel anzupassen. Gehe dafür einfach in den entsprechenden Raum eines Events und lege im Feld "Gültig für" die gewünschte Dauer fest. Deinen TeilnehmerInnen wird der zeitliche Rahmen, innerhalb dessen die Inhalte genutzt werden können, dann auch immer in der Buchungsbestätigung mitgeteilt.
Hinweis: Pro Event kann immer nur ein Zeitraum festgelegt werden. Erfolgt eine Änderung des Zeitraums nach einer Buchung, gilt diese Änderung nur für folgende Buchung. Um mehrere Zeiträume zu ermöglichen, kannst du das Event einfach duplizieren.
Wir möchten dich daran erinnern, dass du die volle Kontrolle über deine Geschäftsbedingungen (AGB) auf kikudoo hast. Das bedeutet, dass deine AGB vollständig unabhängig von den AGB von kikudoo sind. Hier sind einige wichtige Informationen:
Du kannst deine eigenen AGB erstellen und entscheiden, wie deine Geschäftstätigkeit auf kikudoo geregelt wird. Das schließt die Festlegung von Zahlungsmodalitäten, Stornierungsbedingungen und etwaigen Kosten ein.
Du legst selbst fest, wie lange deine KundInnen Zeit haben, Rechnungen zu begleichen. Klare Zahlungsrichtlinien sollten in deinen eigenen AGB oder in deiner Kommunikation deutlich gemacht werden.
Ebenso hast du die Freiheit, deine eigenen Stornierungsbedingungen und etwaige damit verbundene Kosten zu definieren. Diese Informationen sollten in deinen eigenen AGB oder Stornierungsrichtlinien transparent gemacht werden und stehen in keiner Verbindung zu den AGB von kikudoo.
Die Entscheidung, wann und wie Mahnungen im Falle ausstehender Zahlungen versendet werden, liegt allein bei die als AnbieterIn. Du kannst diese Prozesse gemäß deiner eigenen Geschäftsbedingungen gestalten.
Es ist deine Verantwortung, deine eigenen AGB klar und transparent zu formulieren und in deinem Kikudoo-Profil bereitzustellen. Die AGB von kikudoo regeln lediglich die Beziehung zwischen dir als AnbieterIn und kikudoo sowie zwischen deinen KundInnen und kikudoo. kikudoo ist nicht direkt in den Vertragsbedingungen zwischen dir und deinen KundInnen involviert.
Wenn du beispielsweise eine Stornierung und Rückzahlung durchführen musst und dein aktuelles Guthaben auf kikudoo nicht reicht, hast du die Möglichkeit eine Überweisung an das folgende Konto zu tätigen:
Name: JICoo UG
IBAN: DE54 1001 7997 7999 0416 59
Der überwiesene Betrag wird dir innerhalb von wenigen Tagen auf dein Konto gutgeschrieben und du kannst die Rückzahlung anschließend vornehmen.
Falls du feststellst, dass eine Zahlung von deinem Konto abgebucht wurde, jedoch keine Buchungsbestätigung vorliegt, beachtet bitte die folgenden Informationen:
Autorisierung und reservierte Gelder: Bei dem Versuch einer Zahlung reserviert eure Bank oft Geld in Erwartung einer erfolgreichen Belastung. Dieser Vorgang wird häufig als "Autorisierung" bezeichnet und kann auf eurem Kontoauszug als Belastung erscheinen.
Wartezeit von 3–5 Werktagen: Im Falle einer abgelehnten Zahlung sollte die ausstehende Belastung deinem Konto innerhalb von 3–5 Werktagen gutgeschrieben werden. Dies geschieht, wenn die Autorisierung nicht erfolgreich war, und das Geld wird wieder freigegeben.
Verzögerungen berücksichtigen: Es kann gelegentlich zu Verzögerungen kommen und es kann etwas länger dauern, bis die ausstehende Belastung auf deinem Kontoauszug erscheint. In den meisten Fällen sollte dies jedoch innerhalb von 7 Werktagen geschehen.
Bei kikudoo wird für jede einzelne Transaktion und Zahlung immer eine separate Rechnung erstellt. Das bedeutet, dass es keine Sammelrechnungen gibt, selbst wenn beispielsweise zehn TeilnehmerInnen an einem Kurs teilnehmen. Für jeden/jede TeilnehmerIn erhälst du eine individuelle Rechnung, die du herunterladen kannst. Außerdem bekommst du von uns eine separate Rechnung für den Betrag, den wir aufgrund der Zahlungsabwicklung erhalten.
Warum handhaben wir das so? Diese Vorgehensweise gewährleistet Transparenz und Klarheit, insbesondere wenn es um Situationen wie Stornierungen, Rückerstattungen und die Kommunikation mit deinen KundInnen geht.
kikudoo bietet dir die Möglichkeit deinen Account über Zapier zu automatisieren und deine externen Tools und Software anzubinden. Du kannst damit z.b. neue Buchungen verarbeiten und beispielsweise eine weitere E-Mail an deine KundInnen rausschicken oder deine KundInnen in deinem CRM einpflegen. Falls du nicht weißt wie Zapier funktioniert, kannst du mehr auf Zapier.com erfahren.
Und so gehts:
Lege dir einen Zapier-Account an
Kopiere dir deinen persönlichen API-Schlüssel aus deinem BenutzerInnen-Konto
Suche bei Zapier nach der App "kikudoo" und trage deinen API-Schlüssel ein
Um das kikudoo iFrame auf deiner eigenen Website einzubinden, musst du deinen entsprechenden html-Code kopieren. Diesen findest du, wenn du im Menüpunkt "Profil" auf "Einstellungen" gehst. Wenn du den Code kopiert hast, kannst du im nächsten Schritt auf deine Webseite gehen und den externen Inhalt als html-Code einfügen und speichern. TIPP: Teilweise wird das iFrame im Vorschaumodus auf deiner Webseite noch nicht richtig angezeigt. In diesem Fall den Vorschaumodus verlassen und die tatsächliche Webseite als normale Benutzerin prüfen.
Splitt des kikudoo-iFrames auf deiner Webseite
Das iFrame kann nach Gruppen gesplittet werden.
Ordne dazu deine Angebote Gruppen zu. Diese Einstellung findest du unter Angebote -> Angebot -> Bearbeiten
Füge an die URL in der Mitte des iframe-Codes den Gruppennamen hinzu: https://kikudoo.com/public/de/providers/LX67pd/courses?group=gruppenname
HINWEIS: die gesamte URL muss innerhalb der Anführungszeichen stehen.
Ja. Du kannst gern auch Angebote einstellen, wo nach der Buchung erst ein Termin mit dem/der TeilnehmerIn individuell vereinbart wird. Wähle dafür einfach den Typ "Flex-Event" aus.
#event #ohne termin #flex #flex event #individuelle vereinbaren
Deine Angebote werden über unsere integrierte Kartensuche gefunden (kikudoo.com) und bei Onlineangeboten über unsere Onlinesuche: https://kikudoo.com/search-online
Ebenso werden alle Profile und Angebote auf kikudoo bei Google und anderen Suchmaschinen indiziert. Somit sind diese dort ebenfalls zu finden.
Um die Auffindbarkeit zu verbessern, empfehlen wir, dein kikudoo-Profil auch auf Instagram in der Bio zu verlinken. Ebenso auf einer Facebook-Seite oder als Veranstaltung bei Facebook. Ebenso ist eine Integration über das kikudoo-iframe auf den eigenen Webseiten sehr gut möglich.
Ja, auf kikudoo hast du die Möglichkeit für jedes Event beliebig viele Preisvarianten festzulegen. Neben dem Standardpreis, den du bereits auf Angebotsebene bestimmst, kannst du für das jeweilige Event noch zusätzliche Preise festlegen. Gehe dafür auf die drei Punkte oben rechts in der Ecke des Events und wähle "Preise" aus.
Bildschirmfoto 2024-06-03 um 12.27.03.png
240 KB
Hier kannst du dann über den grünen Button einen "neuen Preis" erstellen.
Bildschirmfoto 2024-06-03 um 12.27.16.png
253 KB
Anschließend öffnet sich ein Fenster, wo du die Gültigkeit festlegen, einen Titel geben kannst (Bsp. "FrühbucherInnen-Preis", PartnerInnen-Preis", "Gruppenpreis"), sowie weitere Einstellungen vornehmen kannst.
Selbstverständlich. Wenn du mit Gutscheinen arbeiten möchtest, kannst du diese ganz einfach auf kikudoo erstellen. Gehe dafür in der Menüleiste auf "Gutscheine" und wähle "+ Neuer Gutschein" aus. Jetzt kannst du einen Gutscheincode bestimmen oder ein Wort festlegen, welches dein/e TeilnehmerIn im Buchungsprozess eingeben soll. Du kannst dabei eine beliebige Zeichenfolge wählen (z.B. Gutschein, LOSGEHTS, 1234, KURS2020,... Oder nutze einfach unseren Gutscheincode-Generator). Anschließend kannst du entscheiden, ob der Gutschein für alle deine Kurs- und Beratungsangebote gelten soll oder nur für ein bestimmtes. Im Feld "Wert" kannst du festlegen, welchen Wert dein Gutschein haben soll (entweder in Prozent oder in Euro). Im Feld "Min. Buchungswert" kannst du einen Mindestbetrag für eine Buchung festlegen (z.B. du gibst einen Paar-Rabatt von 10€. Der Preis pro TeilnehmerIn ist 50€. Lege hier fest, dass der Gutschein erst ab einem Buchungswert von 51€ eingelöst werden darf) Im Feld "Anzahl Gutscheine" kannst du festlegen, wie häufig der oben eingegebene Code verwendet werden kann. Je Buchung kann immer nur ein Gutschein eingelöst werden.
Ein Event kann immer so lange gebucht werden, bis: - der letzte Termin des Angebots verstrichen ist - es ausgebucht ist - du es auf "nicht buchbar" setzt
#event #ausgebucht #nicht buchbar #zeitraum #wie lange # buchen
Auf kikudoo unterscheiden wir zwischen Angeboten und Events. Das Angebot ist quasi die "Hauptkategorie" mit allgemeinen Informationen zum Kurs- Beratungsangebot. Hier legst du die TeilnehmerInnen-Zahl und den Standardpreis fest, nimmst Servicegebühr-Einstellungen vor, ordnest dein Angebot einem unserer Spaces zu, kannst eine ausführliche Beschreibung über dein Angebot einpflegen u.v.m.
Hinweis: Jedes Angebot auf kikudoo muss mindestens ein untergeordnetes Event haben, damit es auch buchbar ist.
Jedes Angebot auf kikudoo muss mindestens ein untergeordnetes Event haben, damit es buchbar ist. Während das Angebot also quasi die "Hauptkategorie" mit allgemeinen Informationen zum Kursangebot ist, kannst du in dem Event dann weitere Einstellungen vornehmen (z.B. Termine festlegen, Passwortschutz vergeben, Hinweise an deine KundInnen automatisch verschicken, Preise anpassen, die Anzahl freier Plätze justieren uvm.)
Generell kannst du zwischen den vier folgenden Arten von Events auswählen: Block-Events mit mehreren Terminen, die ein festes Start- und Enddatum haben. Flex-Events ohne festen Termin, sondern dieser kann mit den KundInnen individuell vereinbart werden. Fortlaufende Events sind für Events, die regelmäßig stattfinden und als Abo genutzt werden können. On Demand-Events kannst du nutzen, falls du Videos o.Ä. Inhalte hast, die du deinen KundInnen zum streamen anbieten möchtest.
Hinweis: Du kannst die unterschiedlichen Events neu anlegen oder duplizieren.
Ja, indem du den kikudoo-Kalender abonnierst. Damit werden dann alle Termine aus dem kikudoo-Kalender in deinem üblichen Kalender mit angezeigt. Ändert sich etwas in kikudoo, dann auch in deinem normalen Kalender.
Ja. Du kannst sowohl Angebote, als auch Events ganz einfach duplizieren. Gehe dafür ganz einfach in der Hauptansicht "Angebote" auf die drei kleinen Punkte oben rechts bei jedem Angebot/Event und wähle "Duplizieren" aus.
Wenn du ein Angebot duplizierst, dann werden keine Events oder Termine übernommen. Duplizierst du ein Event, dann auch, wenn du möchtest, mit allen Terminen ab einem Startdatum, welches du frei wählen kannst.
Bildschirmfoto 2024-05-13 um 10.36.01.png
344 KB
Tipp: Lege ein Event komplett mit allen Details an und dann erstelle mit der praktischen Duplizieren-Funktion alle weiteren Events. Das spart dir richtig viel Zeit.
Wir zeigen lediglich die ersten fünf Kategorien an, auch wenn du mehr ausgewählt hast. Hintergrund dafür ist die Ansicht auf einem Smartphone. Hier wollen wir sparsam mit den Kategorien umgehen, da es sonst einfach nicht mehr schön aussieht. :-)
Natürlich. Gehe dafür in die Einstellungen des entsprechenden Angebots und deaktiviere einfach den Slider "Veröffentlicht". Dann kannst du alles ganz in Ruhe einrichten und veröffentlichen, wenn es für dich passt.
Selbstverständlich. Auf kikudoo gibt es sehr viele kostenlose Angebote (Erstberatungen, Schnupperstunden, Vereinsaktivitäten, Informationsabende uvm.) Stelle gerne alles ein, lege den Preis auf 0€ fest und lasse über kikudoo buchen. Selbstverständlich kostet das dann auch keine Servicegebühr!
Damit deine Angebote buchbar sind, müssen alle dafür nötigen Angaben vollständig eingepflegt sein. Im Menüpunkt "Home" zeigt dir der Einrichtungs-Assistent, ob und welche Informationen und Angaben noch fehlen.
Ein weiterer Grund dafür, dass deine Angebote noch nicht buchbar sind kann sein, dass die Angebote auf "nicht buchbar" gesetzt wurden. Gehe hierfür in die Einstellungen des jeweiligen Angebots und überprüfe, ob der "Buchbar"-Button aktiviert ist.
kikudoo bietet dir vier verschiedene Arten von Verträgen an, die du mit deinen Events und Angeboten buchen lassen kannst:
1. Abo
Ein klassisches Abo mit regelmäßiger und zeitlich festgelegter Abbuchung eines fixen Betrags. Hier kann der Vertrag entweder durch Kündigung durch den/die TeilnehmerIn beendet werden oder aber du legst die Laufzeit bereits im Voraus fest. Deaktiviere dafür einfach in dem jeweiligen Vertrag den Reiter "unbegrenzte Laufzeit" und gib das gewünschte Enddatum an.
Bildschirmfoto 2024-05-21 um 09.53.11.png
295 KB
2.Mitgliedschaften
Bei Mitgliedschaften erfolgt wie bei Abos, eine regelmäßige Abbuchung eines fixen Betrags. Diese Vertragsart wird größtenteils von Vereinen o.Ä. genutzt. Grundsätzlich laufen Mitgliedschaften sehr ähnlich zu Abos, nur dass hier z.B. das Startdatum individuell angepasst und ggf. der Preis anteilig berechnet werden kann (z.B. startet die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio immer am 01. des Monats. Wenn die Mitgliedschaft jedoch am 15. begonnen wird, kann der erste Monat anteilig berechnet werden).
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.20.03.png
351 KB
3. Ratenzahlungen
Bei Ratenzahlungen wird der Preis eines Angebots nicht auf einmal gezahlt, sondern auf beliebig viele Raten aufgeteilt. Das passt sehr gut, wenn du z.b. hochpreisige Angebote wie Ausbildungen anbietest.
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.22.35.png
346 KB
4. Lizenzen Unsere Lizenz-Funktion ist nur in Verbindung mit einem PartnerInnen-Profil möglich. Um deine Lizenz-Verwaltung in kikudoo zu integrieren, wende dich bitte an den Support. Die Lizenz-Funktion macht es dir einfach, deine Lizenz-Verträge zu verwalten. Du kannst einen Lizenzvertrag einfach auf eine andere Lizenz auf- bzw. herabstufen. Des weiteren können Lizenzvertäge einfach mit bestehenden kikudoo-AnbieterInnen geschlossen werden.
Abos, Mitgliedschaften, Ratenzahlungen und Lizenzen kannst du unter dem Menüpunkt "Verträge" in deinem kikudoo Konto erstellen und verwalten.
Grundsätzlich erhebt Kikudoo auf jede Transaktion eine Servicegebühr von 5%, die alle Transaktionsgebühren, Hostingkosten für deine Website sowie alle anderen Kosten abdeckt. Ein Beispiel: Wenn dein Kurs 20€ kostet, fällt eine Servicegebühr von 1€ an (5% von 20€).
Servicegebühr selbst übernehmen: Übernimmst du die Servicegebühr selbst, wird diese von deinem Umsatz abgezogen. Zum Beispiel, wenn dein Kurs 20€ kostet, wird die Servicegebühr von 1€ (5% des Kursbetrags) direkt von deinem Erlös abgezogen.
Servicegebühr auslagern: Möchtest du, dass die Servicegebühr von deinen TeilnehmerInnen übernommen wird, würdest du im Buchungsprozess einen Preis von 20€ zuzüglich 1€ Servicegebühr angeben. Dadurch würde der Preis für deine TeilnehmerInnen 21€ betragen. Du erhältst die Kursgebühr von 20€ und Kikudoo die Servicegebühr von 1€.
Hinweis zu laufenden Verträgen (Abos/Ratenzahlungen): Bei laufenden Verträgen wie Abonnements oder Ratenzahlungen kann die Servicegebühr nicht ausgelagert werden. Hier musst du die Gebühr selbst übernehmen oder sie in den Preis einrechnen, damit sie auf den Gesamtbetrag anwendbar wird.
Wichtige Änderungen ab dem 01.03.2025: Ab dem 01.03.2025 übernimmt jede/r AnbieterIn die Transaktionsgebühren selbst. Je nach gewählter Zahlungsmethode fallen unterschiedliche Gebühren an. Du kannst in den Profileinstellungen unter „Zahlungen“ die Übersicht der Transaktionskosten einsehen und selbst entscheiden, welche Zahlungsmethoden du deinen TeilnehmerInnen anbieten möchtest.
Wenn du die kikudoo-Servicegebühr auslagerst und gleichzeitig PayPal als Zahlungsmethode anbietest, wird der gesamte Buchungsbetrag – also inkl. Servicegebühr – zunächst über PayPal eingezogen. Dadurch erhöht sich leider auch die PayPal-Gebühr, da diese auf den Gesamtbetrag berechnet wird. Das ist technisch leider nicht anders möglich.
Anschließend ziehen wir den Servicegebühren-Anteil automatisch wieder über dein Stripe-Konto ab – das kannst du ganz transparent in deinen Auszahlungsdetails unter "Kontodaten" nachvollziehen. Für dich ist das also buchhalterisch ein durchlaufender Posten.
Wenn du die erhöhten PayPal-Gebühren vermeiden möchtest, hast du zwei Möglichkeiten:
PayPal deaktivieren Klarna wird von vielen Teilnehmer*innen genutzt und deckt das meiste gut ab.
Servicegebühren nicht auslagern Stattdessen könntest du die Gebühren direkt in deinen Kurspreis einrechnen.
Um PayPal-Zahlungen auf deinem Profil zu aktivieren benötigen wir einige Angaben. Hier führen wir dich Schritt-für-Schritt durch den Prozess. Beachte, dein PayPal-Konto muss ein "Geschäftskonto" sein.
Als erstes logge dich bei PayPal ein und navigiere zur "Entwickler" Ansicht.
Entdwickler
Danach navigierst du zu "Apps & Credentials" und stellst den Regler von Sandbox zu Live. Klicke auf "Create App"
Apps & Credentials
Der App gibst du den Namen "kikudoo" oder ähnliches, damit du später weißt, welche App für welche Plattform gilt.
kikudoo
Danach notierst du dir die Angaben zu Client ID und Secret Key und überträgst sie mit deiner E-Mail in die PayPal-Einstellungen auf kikudoo, die du unter dem Menüpunkt Kontostand aufrufen kannst.
Client
Nun fehlt nur noch deine PayPal-Händler ID. Diese findest du wieder in deinem PayPal-Profil unter dem Menüpunkt Kontoeinstellungen und Geschäftsangaben.
Händler
Mit einem Klick auf Speichern ist nun alles eingerichtet und es wird ein positives Feedback bei deinen PayPal-Einstellungen auf kikudoo angezeigt.
Einen Überblick über die Gebühren, die Paypal festsetzt, findest du unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/merchant-fees
Wenn du die Angabe zur Umsatzsteuer für deine Events individuell anpassen möchtest, kannst du diese Einstellung ganz einfach auf Eventebene festlegen. Gehe dafür zunächst im gewünschten Event über die drei Punkte auf "Preise".
Bildschirmfoto 2024-05-29 um 09.47.24.png
245 KB
Anschließend findest du oben rechts in der Ansicht das Feld zur Umsatzsteuer.
Bildschirmfoto 2024-05-29 um 09.47.35.png
233 KB
Wenn dein/deine TeilnehmerIn das Zahlungsmittel in einem laufenden Vertrag ändern möchte, kannst du diese Einstellung ganz leicht in den Vertragsdetails vornehmen. Öffne dafür zunächst den gewünschten Vertrag, gehe auf "Bearbeiten" und wähle "Manuelle Verlängerung" aus.
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 10.24.05.png
360 KB
Anschließend erhält der/die TeilnehmerIn vor der nächsten, fälligen Zahlung eine Email mit einem Link, um das Zahlungsmittel zu ändern.
Im Menüpunkt Kontodaten findest du zwei wichtige Zahlen:
Der Kontostand ist der Betrag, der bereits vereinnahmt wurde und von uns aus ausgezahlt werden kann. Dieser Betrag enthält auch Guthabenaufladungen durch Überweisungen.
Hinweis: Insbesondere bei SEPA-Zahlungen dauert es mehrere Tage bis das Geld vom/von der TeilnehmerIn eingezogen wurde (SEPA behält sich das Recht ein Zahlungen bis zu 10 Tage einzubehalten). Solange das Geld noch im Transfer ist, ist es noch nicht in deinem Kontostand zu sehen. Stripe hat die Möglichkeit das bereits eingezogene Geld bis zu 7 Tage zurückzuhalten (das liegt außer unserer Kontrolle). Auch dann ist es noch nicht in deinem kontostand zu sehen. Die Zahlungen aus Paypal-Buchungen werden gehen direkt auf dein Paypal-Businesskonto und werden nicht in deinem kikudoo-Kontostand angezeigt.
Zur Auszahlung bereit: Dieser Betrag ist von Stripe (unserem Zahlungsanbieter) freigegeben und zur Auszahlung verfügbar. Hier sind ebenfalls Aufladungen durch Überweisungen enthalten. Bei monatlichem Auszahlungsrythmus werden in der Auszahlung alle Buchungen berücksichtigt, bei denen die Zahlung bis zum 25. des Monats auf deinem Stripe-Konto eingegangen ist. Alle späteren Zahlungen rutschen automatisch in den Folgemonat (beachte hier die integrierten Symbole, die dir den Status deiner Zahlungen aufzeigen https://kikudoo.com/admin/posts/1018/edit).
#kontostand #kontodaten #guthaben #zur auszahlung bereits #auszahlung #sepa #stripe
Wenn du dein Guthaben durch eine Überweisung aufladen möchtest, kannst du als Verwendungszweck einfach deinen vollständigen Namenund sofern abweichend deinen Profilnamen angeben.
Dein Zahlungsmittel für laufende Lizenzverträge kannst du nun auch ganz einfach selbst ändern. Öffne dafür im Menü den "Marktplatz", wähle deinen "TrainerInnen-Status" und klicke neben deiner Zahlungsübersicht auf das kleine Feld "Zahlungsmittel ändern". Nun erhältst du bei der nächsten Verlängerung einen Link zum Checkout und kannst dort das Zahlungsmittel ändern bzw. bestätigen.
Eine Ratenzahlung kannst du ganz leicht über den Menüpunkt "Verträge" einrichten.
Neue Ratenzahlung erstellen
Wähle hier einfach den Abschnitt "Ratenzahlung" aus und klicke dort auf den grünen Button "+Neue Ratenzahlung".
Hier hast du dann die Möglichkeit alle gewünschten Einstellungen (Gesamtpreis, Abrechnungsintervall usw.) vorzunehmen. Aktivere den blauen Button "Speichern".
Bildschirmfoto 2024-05-07 um 13.04.09.png
124 KB
Ratenzahlung einem Event zuordnen Nachdem du den Vertrag erfolgreich eingerichtet hast, kannst du ihn nun einem Event zuordnen.
Gehe dafür in der Übersicht auf "Bearbeiten" und verknüpfe ein Event über den grünen Button "Event hinzufügen" mit dem entsprechenden Vertrag.
Bildschirmfoto 2024-05-07 um 13.25.34.png
294 KB
Ratenzahlung buchen lassen Sobald die Ratenzahlung einem Event zugeordnet wurde, können deine potenziellen KundInnen diese Preisoption auf der Seite sehen und buchen.
Du musst ein Event absagen und möchtest deinen TeilnehmerInnen das Geld zurückerstatten? Dann kannst du dies ganz schnell und einfach selbst vornehmen,
Gehe dafür zunächst in der entsprechende Buchung auf "Bearbeiten", aktiviere den Reiter "Buchung stornieren", gebe den Rückerstattungsbetrag (inklusive Servicegebühr) ein und bestätige über den roten Button "Stornieren / Rückerstatten". Anschließend zahlen wir das Geld zurück an deine/n KundIn aus.
Hinweis: Um eine Rückerstattung durchführen zu können, muss dein kikudoo Kontostand genug Guthaben aufweisen. Du kannst dein Guthaben aufladen, indem du den gewünschten Betrag auf das folgende Konto schickst:
Zahlungslinks kannst du an deine TeilnehmerInnen verschicken, wenn diese z.B. eine Nachzahlung leisten müssen.
Zahlungslink erstellen Um einen Zahlungslink zu erstellen, wähle den/die entsprechende/n TeilnehmerIn aus und aktivieren den grünen Button "Zahlungslink". Nun öffnet sich ein neues Fenster wo du den zu zahlenden Betrag auswählen ung ggf. eine Notiz für den/die TeilnehmerIn verfassen kannst.
Zahlungslink versenden Nachdem du den Betrag ausgewählt hast, kannst du auf "Senden" klicken und deine KundIn erhält anschließend eine Email mit einem Link zur Möglichkeit den Betrag zu bezahlen.
Meine Zahlungslinks Im Menüpunkt "Buchungen" findest du das Unterkapitel "Zahlungslinks". Hier findest du eine Übersicht über alle deine aktiven und vergangenen Zahlungslinks und kannst schnell und einfach nachvollziehen, ob deine TeilnehmerInnen schon gezahlt haben.
Bildschirmfoto 2024-05-06 um 11.57.13.png
113 KB
#zahlungslink #nachzahlung #übersicht
Wenn du deinen Auszahlungsrythmus von monatlich auf wöchentlich - oder umgekehrt - ändern möchtest, kannst du diese Einstellung ganz schnell und einfach selbst vornehmen. Gehe dafür einfach in der Menüleiste auf "Kontodaten"und klick auf den hellblauen "Bearbeiten"-Button neben über deiner Auszahlungsübersicht.
Die Kreditlinie wird erreicht, wenn dein Guthaben auf kikudoo und die offenen Buchungen den durchschnittlichen Umsatz der letzten drei Monate um 50% übersteigen. In diesem Fall empfehlen wir dringend, die Kreditlinie auszugleichen, um einen reibungslosen Ablauf eurer Aktivitäten auf kikudoo sicherzustellen. Hierfür überweise einfach den jeweiligen Ausgleichsbetrag auf das folgende Konto:
Auf kikudoo können Rückzahlungen ganz schnell und einfach von dir selbst ausgeführt werden. Rückzahlungsbeträge, die 500€ übersteigen, müssen jedoch zunächst durch uns geprüft und abgesegnet werden. Bitte wende dich hier also zunächst an den Support, damit wir die Prüfung vornehmen können. Hinweis: Wir behalten uns jedoch das recht vor, Rückzahlungen über 500€ abzulehnen. In diesem Fall muss die Rückzahlung extern, also außerhalb von kikudoo stattfinden.
Im Menüpunkt "Kontodaten" stellen wir für dich eine praktische Auszahlungsübersicht bereit. Diese Funktion ermöglicht es dir, den Überblick über eingegangene Gelder und geplante Überweisungen zu behalten, einschließlich SEPA-Überweisungen.
Auszahlungsübersicht Hier kannst du sehen, welcher Betrag bereits auf dein Konto überwiesen wurde oder für die nächste Überweisung vorgesehen ist. Bitte beachte dabei, dass SEPA-Überweisungen möglicherweise als Buchung angezeigt werden, aber erst dann überwiesen werden, wenn das Geld ordnungsgemäß von den TeilnehmerInnen eingezogen wurde (das kann bei SEPA bis zu 10 Tage beanspruchen).
Einzelne Buchungen anzeigen Wenn du auf "Zahlungen anzeigen" klickst, werden dir die einzelnen Buchungen angezeigt. Wenn du mit der Maus darüber fährst (dies ist auf mobilen Geräten leider nicht möglich), siehst du das Datum der jeweiligen Buchung.
Im Menüpunkt "Kontodaten" findest du zu jeder anstehenden und jeder vergangenen Auszahlung eine genaue Übersicht mit den entsprechenden Details. Dazu zählen Informationen zu allen Buchungen, die Bestandteil einer Auszahlung sind. Alle Details können ausgedruckt und heruntergeladen werden.
Dafür kann es drei Gründe geben: 1. In jeder monatlichen Auszahlung auf dein Geschäftskonto sind all die Buchungen berücksichtigt, bei denen die Zahlung bis zum 25. des laufenden Monats bei unserem Zahlungssytem Stripe eingegangen ist. Alle Zahlungen, die also danach eingehen, rutschen damit automatisch in die Auszahlung des Folgemonats.
2. Sofern der/die TeilnehmerIn/KundIn mit SEPA bezahlt hat, dauert der Bankeinzug bei deiner Kundin einige Tage (SEPA behält sich das Recht ein, bis zu 10 Tage für die Verarbeitung zu beanspruchen). Erst wenn das Geld auf deinem Stripe-Konto verfügbar ist, befindet es sich im nächsten Auszahlungslauf (außer es greift Punkt 3).
3. Unser Zahlungssystem Stripe behält sich das Recht vor, einzelne Buchungen bis zu 7 Tage zurückzuhalten.
Eine Auszahlung kann grundsätzlich nicht gestoppt werden. Nur in dringenden Ausnahmefällen aus wichtigem Grund können wir die Auszahlungen zurückhalten. Nimm dazu mit uns über support@kikudoo.com Kontakt auf.
Wir bieten auf kikudoo zwei Auszahlungsrhythmen an: monatlich (Standard) und wöchentlich. Wenn du ein Auszahlungsintervall ändern möchtest, gehe im Menüpunkt zunächst auf "Kontodaten". Hier wird dir unten, neben der Ansicht "Auszahlungen", dein aktueller Rythmus angezeigt und du hast über "Bearbeiten" direkt die Möglichkeit diesen zu ändern. Das kannst du auch gern häufiger tun, wie es dir gerade passt.
Stripe ist unser Zahlungssystem. (https://stripe.com/de) Über Stripe werden alle Transaktionen auf kikudoo abgewickelt. Mit der Eingabe deiner IBAN wird bei Stripe ein Konto für dich erstellt, wo alle deine Umsätze auflaufen. Von dort wird das Geld dann an dich ausgezahlt. Wir von kikudoo haben niemals Zugriff auf deine Umsätze. So ist das gesetzlich auch geregelt.
Bei Stornierungen oder Rückerstattungen wird die Servicegebühr immer vollständig an dich zurückgezahlt. Sollte nur ein Teilbetrag zurückerstattet werden, erheben wir die Servicegebühr anteilig auf den zurückgezahlten Betrag.
Nein, die Servicegebühren werden immer für alle Angebote übernommen oder immer nur an die TeilnehmerInnen ausgelagert. Das liegt daran, dass wir ein einheitliches Bild nach Außen schaffen und verhindern möchten, dass InteressentInnen durch unterschiedliche Darstellungen bei einem/einer AnbieterIn verwirrt werden.
Grundsätzlich erhebt kikudoo auf jede Transaktion eine Servicegebühr von 5%, die alle Transaktionsgebühren, Hostingkosten für deine Website sowie alle anderen anfallenden Kosten abdeckt. Beispiel: Wenn dein Kurs 20€ kostet, fällt eine Servicegebühr von 1€ an.
Servicegebühr selbst übernehmen: Übernimmst du die Servicegebühr selbst, wird diese von deinem Umsatz abgezogen. Zum Beispiel, wenn dein Kurs 20€ kostet, wird die Servicegebühr von 1€ (5% des Kursbetrags) direkt von deinem Erlös abgezogen.
Servicegebühr auslagern: Möchtest du, dass die Servicegebühr von deinen TeilnehmerInnen übernommen wird, würdest du im Buchungsprozess einen Preis von 20€ zuzüglich 1€ Servicegebühr angeben. Dadurch würde der Preis für deine TeilnehmerInnen 21€ betragen. Du erhältst die Kursgebühr von 20€ und Kikudoo die Servicegebühr von 1€.
Im Menüpunkt „Profil“ kannst du unter „Unternehmen & Rechnungen“ die Servicegebühr verwalten und einstellen, ob du sie übernehmen oder auslagern möchtest.
Ab dem 01.03.2025 übernimmt jede/r AnbieterIn zudem die Transaktionsgebühren selbst. Je nach gewählter Zahlungsmethode fallen unterschiedliche Gebühren an. Du kannst in den Profileinstellungen unter „Zahlungen“ die Übersicht der Transaktionskosten einsehen und selbst entscheiden, welche Zahlungsmethoden du deinen TeilnehmerInnen anbieten möchtest.
Wenn du die Servicegebühr selbst übernehmen möchtest, findest du die Funktion dafür, indem du in der Menüleiste auf "Profil" und dort auf "Unternehmen & Rechnungen" klickst. Hier kannst du den Slider "Servicegebühr" entsprechend aktivieren. Sobald du den Slider aktiviert hast, werden von diesem Zeitpunkt an alle deine Kurse ohne Servicegebühr angezeigt. Bei zukünftigen Buchungen werden wir die Gebühr dann vom jeweiligen Angebotspreis abziehen und den Restbetrag an dich überweisen.
Wenn du eine Buchung teilweise oder komplett zurückerstatten möchtest, zahlst du immer den gesamten Betrag inklusive der Servicegebühr zurück. Wir werden dir die Servicegebühr in der nächsten Auszahlung erstatten und du erhältst auch eine separate Rechnung dazu:)
Damit deine TeilnehmerInnen die 10er-Karte unkompliziert nutzen können, richtest du das Angebot und das entsprechende Flex-Event ganz einfach ein. Folge diesen Schritten:
1️⃣ Lege das Angebot an:
Erstelle ein neues Angebot mit dem Namen „10er-Karte“.
Setze den Preis des Angebotes auf das 10-fache des Einzelpreises.
2️⃣ Definiere das Flex-Event:
Dieses Angebot enthält eine Flex-Event-Option, die ebenfalls „10er-Karte“ heißt.
Bildschirmfoto 2025-07-23 um 09.48.51.png
701 KB
2. Gutscheincode einrichten – so geht’s!
Nachdem du das Event erstellt hast, kannst du nun einen Gutscheincode generieren, der genau 10-mal genutzt werden kann. So funktioniert’s:
1️⃣ Gutscheincode generieren:
Erstelle einen neuen Gutscheincode, z. B. „10ERKARTE“ oder einen generierten anderen Code.
2️⃣ Einstellungen festlegen:
Lege fest, dass der Code genau 10-mal eingelöst werden kann.
Optional kannst du den Gutschein einen prozentualen oder festen Wert geben.
Ordne den erstellten Gutscheincode für das Angebot „10er-Karte“ zu, sodass er im Buchungsprozess angewendet werden kann.
Bildschirmfoto 2025-07-23 um 09.49.31.png
504 KB
3. Gutscheincode dem Event 10er-Karte zuordnen
Nachdem du den Gutscheincode erstellt hast, ordne ihn dem Event zu, damit deine TeilnehmerInnen ihn direkt beim Buchen nutzen können.
1️⃣ Hinweis für TeilnehmerInnen ergänzen:
Füge den Code im Feld „Hinweis für TeilnehmerInnen“ hinzu.
So erhalten deine KundInnen den Gutscheincode auch in der Buchungsbestätigungs-E-Mail und wissen direkt, wie sie ihn einlösen können.
Bildschirmfoto 2025-07-23 um 09.50.01.png
159 KB
4. Buchung und Anwendung des Gutscheincodes – so funktioniert’s!
Der Buchungsprozess ist ganz einfach und läuft in zwei Schritten ab:
1️⃣ Buchung/Kauf des Events "10er-Karte":
Ein/e KundIn bucht das Event 10er-Karte und erhält anschließend den generierten Gutscheincode per E-Mail.
2️⃣ Kursbuchung mit Gutscheincode:
Nun kann der/die TeilnehmerIn den gewünschten Kurs buchen und dabei den Gutscheincode einlösen.
Der Code wird automatisch für die entsprechenden Termine angerechnet.
💡 Vorteil für dich:
Du musst nichts manuell umbuchen oder eintragen – alle wichtigen Informationen werden automatisch erfasst. Rechnungen, Buchungsbestätigungen, Bewertungs-Mails und weitere Benachrichtigungen werden direkt generiert und versendet. So sparst du Zeit und deine TeilnehmerInnen genießen maximale Flexibilität!
"5. Einräumung von Nutzungsrechten an den Inhalten/Veröffentlichung von Bildnissen" in unseren AGB
Diesen Passus haben wir eingefügt, um sicherzustellen, dass wir bestimmte Prozesse und Anforderungen jurirstisch korrekt abwickeln können. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass wir zur Bearbeitung von Supportfällen gelegentlich einen Screenshot anfertigen müssen.
Zudem werden Aufzeichnungen von On-Demand-Events mit Vimeo, unserem Video-Hosting-Dienst geteilt. Anbieterinnen-bezogene Informationen werden auf unseren Servern gespeichert und müssen bei Bedarf auch mit externen DienstleisterInnen geteilt werden, die beispielsweise unsere Designs oder andere Services für uns umsetzen.
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir die von euch bereitgestellten Informationen und das geistige Eigentum niemals missbräuchlich vervielfältigen oder veröffentlichen.
Du möchtest bereits erstellte Rechnungen bearbeiten und ggf. Informationen anpassen? Dann kannst du dies ganz schnell und einfach über den blauen Korrektur-Button neben deinen erstellen Rechnungen (Buchungen>Rechnungen) vornehmen.
Bildschirmfoto 2024-07-18 um 12.17.24.png
299 KB
Anschließend öffnet sich das Fenster, indem du alle gewünschten Infos anpassen kannst.
Bildschirmfoto 2024-07-18 um 12.24.38.png
231 KB
Bildschirmfoto 2024-07-18 um 12.24.28.png
334 KB
Hinweis: Wenn du eine Rechnungskorrektur erstellst, werden zwei neue Rechnungen erstellt; Erst eine Stornorechnung zur ursprünglichen Rechnung und dann eine neue Rechnung mit den korrigierten Daten.
kikudoo Advisors bieten die Möglichkeit, Fragen direkt in einem persönlichen Gespräch an erfahrenere AnbieterInnen stellen zu können, sodass alle kikudoo optimal für sich nutzen können.
kikudoo Advisors helfen euch bei der Einrichtung und Bedienung von kikudoo, zudem beantworten sie Fragen und geben wertvolle Insider-Tipps. Die Möglichkeit, kurzfristig einen Termin zu buchen, macht diese Unterstützung flexibel und leicht zugänglich. Themen können dabei alle Aspekte der Nutzung von kikudoo umfassen, so dass schnell auf drängende Fragen reagiert werden kann.
Dieses neue Angebot ist nicht nur für NutzerInnen von kikudoo buchbar, sondern auch für alle InteressentInnen. Somit haben auch jene, die noch keinen Zugang zu kikudoo gefunden haben nun die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mehr über kikudoo zu erfahren. Nutzt die Chance, sich umfassend beraten zu lassen und die Plattform auf eine persönliche und umfassende Weise kennenzulernen.
Die Datensicherheit und der Zugang zu wichtigen Dokumenten wie Rechnungen sind gewährleistet:
Regelmäßige Backups: Wir führen täglich Backups aller Daten durch, um deren Integrität und Verfügbarkeit sicherzustellen.
Zugriff auf Rechnungen: Deine Rechnungen und andere Daten sind jederzeit über dein Benutzerkonto zugänglich. Du kannst diese Daten herunterladen und bei Bedarf speichern.
Datenwiederherstellung: Im Fall eines Systemausfalls können wir dank unserer Backups die Daten wiederherstellen, sodass dir keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Wir setzen eine Vielzahl von Maßnahmen ein, um die Daten deiner KundInnen zu schützen:
Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen unseren Servern und den Geräten unserer NutzerInnen sind durch moderne Verschlüsselungstechnologien (z.B. SSL/TLS) gesichert.
Finanzielle Daten sind geschützt: Wir nutzen Stripe als Zahlungsanbieter, einer der Marktfüher auf dem Gebiet der Online-Zahlungen.
Zugangskontrollen: Nur autorisierte MitarbeiterInnen haben Zugriff auf sensible Daten, und dies auch nur im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben.
Sicherheitsüberprüfungen: Wir prüfen unsere Systeme regelmäßig auf Schwachstellen und aktualisieren diese, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Datenspeicherung: KundInnendaten werden in sicheren Rechenzentren in Deutschland gespeichert, die umfassende physische und elektronische Schutzmaßnahmen implementieren.
kikudoo hat Notfallpläne und Schutzmaßnahmen, um auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein:
Notfallwiederherstellungsplan: Wir verfügen über einen Notfallwiederherstellungsplan, der z.B. regelmäßige Backups umfasst. Dies stellt sicher, dass wir im Falle eines Systemausfalls oder einer Katastrophe schnell reagieren und die Dienste wiederherstellen können.
Sicherheitsüberwachung: Das Team überwacht unsere Systeme auf ungewöhnliche Aktivitäten. Das System selbst blockiert ungewöhnliche Ereignisse und alarmiert das Team.
Benachrichtigung: Im unwahrscheinlichen Fall eines Datenverlusts oder einer Datenschutzverletzung werden betroffene NutzerInnen gemäß den gesetzlichen Anforderungen unverzüglich benachrichtigt und über die weiteren Schritte informiert.
Um den entsprechenden Member zu deinem Team hinzuzufügen, gehe zunächst auf den entsprechenden Menüpunkt "Team" und wähle auf der rechten Seite den grünen Button "TrainerIn" hinzufügen aus.
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 09.50.18.png
523 KB
Anschließend öffnet sich ein neues Fenster in dem du alle wichtigen Informationen zu dem entsprechenden Teammitglied angeben und eine jeweilige Rolle zuweisen kannst. Die Angabe der Email-Adresse ist zwingend erforderlich, damit deine Teammitglieder alle zugehörigen Emails usw. erhalten. Nachdem du alles angegeben hast, bestätige mit dem blauen Button "Speichern". Das jeweilige Teammitglied erhält eine Email mit der Möglichkeit die Einladung zu bestätigen.
Aktuell wird die Funktion "Rolle" noch nicht aktiv auf kikudoo berücksichtigt. Partner und Trainer haben die gleichen Rechte.
Bildschirmfoto 2024-05-14 um 09.50.32.png
251 KB
Nun findest du eine Übersicht über dein gesamtes Team im gleichnamigen Menüpunkt.
Friends gibt dir Möglichkeit dich mit anderen AnbieterInnen auf kikudoo zu vernetzen. Du kannst z.B unter deinen Angeboten die Angebote deiner Friends empfehlen und damit deine Reichweite und die deiner Friends vergrößern! Einen Friend hinzufügen Um einen Friend hinzuzufügen, kannst du einfach über "Neue kikudoo Friends" den Namen des gewünschten Profils angeben. Sobald deine Freundschaftsanfrage bestätigt wurde, findest du die Profile deiner Friends unten auf deiner kikudoo Seite unter "Mein Netzwerk".
Bildschirmfoto 2024-10-21 um 10.52.32.png
948 KB
FürAngebote deiner Friends werben Die Angebote eines befreundeten Profils kannst du über die Angebotseinstellungen auf deiner eigenen Seite ausspielen. Gehe dafür auf Angebot>Bearbeiten>Empfehlungen und such nach dem entsprechenden Profil.
Im Menüpunkt "Buchungen" findest du den Unterpunkt "Rechnungen", der eine monatliche Übersicht über alle deine relevanten Rechnungen und Gutschriften öffnet. Du hast hier die Möglichkeit zwischen "Alle", "Von Mir" und "An mich" (wenn du die Servicegebühr selbst trägst) zu unterscheiden.
Bildschirmfoto 2024-05-21 um 11.24.34.png
386 KB
Um die Rechnungsübersicht herunterzuladen, nutze das blaue Download-Symbol. Du kannst entweder die gesamten Rechnungen eines Monats oder eine einzelne Rechnung herunterladen.
Wir freuen uns sehr, dass du darüber nachdenkst, PartnerIn von kikudoo zu werden. Melde dich gern bei uns (info@kikudoo.com) und wir besprechen alle Details einer PartnerInnenschaft.
Wir differenzieren auf kikudoo zwischen zwei Arten von PartnerInnen: Die, mit einem eigenen Kurs- oder Beratungskonzept sowie PartnerInnen, mit denen wir andere gemeinsame Interessen haben und kooperieren.
Zu den Anforderungen an eine/n PartnerIn mit Kurs- oder Beratungskonzept zählt, dass der/die PartnerIn selbst andere KursleiterInnen / TrainerInnen / BeraterInnen ausbildet.
kikudoo bietet seinen PartnerInnen viele spannende Vorteile, die wir gern in einem Gespräch näher erläutern.
In deiner kikudoo-Verwaltung findest du im Menü "Marktplatz" alle unsere PartnerInnen.
Klicke auf "Ich bin bereits KursleiterIn" bei dem jeweiligen Partner. Dann kannst du für den Partner noch eine Nachricht eingeben (z.B. wann die Ausbildung erfolgt ist) und abschicken. Der kikudoo-Partner erhält eine E-Mail und kann deine Anfrage bestätigen.
Sobald deine Anfrage bestätigt wurde, ist die Verbindung hergestellt und du profitierst ab dem Zeitpunkt von folgenden Vorteilen:
auf deinem kikudoo-Profil kann jeder sofort sehen, dass du eine offizielle KursleiterIn/BeraterIn des Partners bist
dein Profil erscheint zusätzlich auf der Partnerseite auf kikudoo
du kannst deine Angebote mit dem Partner verbinden, so dass jeder Interessent sehen kann, dass es sich um ein offizielles Angebot des Partners handelt
sofern der Partner einen kikudoo-Stundenplan nutzt, werden deine Angebote auch auf dem Stundenplan des Partners angezeigt
Über den Marktplatz kannst du dich auch über andere Kurs- und Beratungskonzepte informieren und von besonderen Specials der kikudoo-Partner profitieren.
Nein. Wir erlauben in kikudoo keine Anhänge, weil dies vermehrt zur Einstufung als Spam führt. Das möchten wir vermeiden. Solltest du einen Anhang senden wollen, dann lege das Dokument in einem Shared Drive und sende deinen Teilnehmerinnen einen Link dorthin. Zum Beispiel eine Dropbox mit Linkfreigabe.
Deine TeilnehmerInnen / KundInnen erhalten nach jeder Buchung zunächst immer eine Buchungsbestätigung per Email. 24 Stunden vor Beginn des Events versenden wir eine Erinnerungsmail. Sobald ein Kurs beendet wurde erhalten deine TeilnehmerInnen / KundInnen eine Feedback-Mail mit der Möglichkeit das Event zu bewerten. Bei Stornierungen, Rückerstattungen oder Umbuchungen versenden wir ebenfalls eine Benachrichtigung per E-Mail. Sofern mit SEPA bezahlt wurde, versendet wir zusätzlich eine SEPA-Lastschrift-Mail.
Nicht zwingend. Alles auf kikudoo unterliegt bereits unseren Datenschutzrichtlinien. Ebenso wenn du persönliche Daten deiner KundInnen im Rahmen der Angebotsdurchführung weiterverarbeitest (TeilnehmerInnenliste ausdrucken, etc.) ist das bereits abgedeckt. Solltest du die KundInnendaten anderweitig nutzen wollen, dann müsstest du dies in deinen eigenen Datenschutzbestimmungen angeben.
Ja. Die Geschäftsbeziehung bei einer Buchung entsteht zwischen dir und deiner Kundin. kikudoo ist hier nicht Teil der Geschäftsbeziehung. Für diese Geschäftsbeziehung sind AGB hilfreich.
Wenn die Links zu deinen Social-Media-Kanälen nicht funktionieren, hast du in den Profileinstellungen vermutlich nur deinen BenutzerInnen-Namen eingegeben.
Wir benötigen jedoch immer die vollständigen Links: www.instagram.com/benutzerInnenname/ oder www.facebook.com/benutzerInnenname
Ja. Wir erstellen für jedes Profil einen Sitemap-Eintrag bei Google. Google schaut jede Woche auf kikudoo vorbei und nimmt die neuen Profile mit in die Suche auf. Dazu zählen auch die Blogbeiträge sowie die erstellten Angebote.
kikudoo verwendet Cookies, um die bestmögliche Funktionalität anzubieten. Mit deiner Hilfe können wir Komfort und Qualität unseres Services verbessern.
Mehr Informationen