🪖 Ein Helm ist kein Zubehör – er ist Lebensschutz.
Wusstest du, dass bei einem Sturz mit dem Fahrrad der Kopf am häufigsten betroffen ist? Gerade bei Kindern kann ein scheinbar harmloser Sturz schnell zu schweren Verletzungen führen – besonders, wenn kein Helm getragen wird oder dieser falsch sitzt.
Ein gut eingestellter Helm kann:
✔️ den Aufprall dämpfen
✔️ Schädel-Hirn-Traumata verhindern
✔️ Leben retten
Deshalb ist es so wichtig, dass der Helm richtig sitzt – nicht zu locker, nicht zu eng, nicht zu weit hinten.
-----------------------------------------------
🧠 1. Helmposition:
• Waagerechter Sitz: Der Helm sollte waagerecht auf dem Kopf sitzen und nicht nach vorne oder hinten kippen.
• Zwei-Finger-Regel: Die Vorderkante des Helms sollte etwa zwei Fingerbreit über der Nasenwurzel liegen, um die Stirn optimal zu schützen.
🎯 2. Riemeneinstellung:
• Y-Form der Riemen: Die Seitenriemen sollten sich unterhalb des Ohrs in einer Y-Form treffen.
• Kinnriemen: Der Kinnriemen sollte so eingestellt sein, dass ein Finger zwischen Riemen und Kinn passt.
🔧 3. Anpassung des Helms:
• Verstellsystem nutzen: Viele Helme verfügen über ein Verstellsystem im Nackenbereich, um den Helm an die Kopfgröße anzupassen.
• Polsterung: Falls vorhanden, können austauschbare Polster verwendet werden, um die Passform zu optimieren.
🧪 4. Sicherheit und Qualität:
• Prüfsiegel: Achte darauf, dass der Helm ein Prüfsiegel trägt, z. B. DIN EN 1078 oder das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
• Austausch nach Sturz: Ein Helm sollte nach einem Sturz oder spätestens nach fünf Jahren ersetzt werden, da Materialien altern und die Schutzwirkung nachlässt.
👶 5. Kinderfreundliche Gestaltung:
• Designwahl: Lass dein Kind den Helm mit auswählen. Ein Helm mit dem Lieblingsmotiv oder in der Lieblingsfarbe wird gerne getragen.
• Vorbildfunktion: Trage selbst einen Helm, um als gutes Vorbild zu dienen.
🛑 6. Vermeidung von Fehlern:
• Keine dicken Mützen: Unter dem Helm sollten keine dicken Mützen getragen werden, da sie die Passform beeinträchtigen können.
• Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig die Passform und den Zustand des Helms, insbesondere nach Wachstumsschüben oder Stürzen.
Du möchtest mehr über Kindergesundheit und Kindernotfallthemen erfahren? Dann schau mal auf unserem Instagramkanal vorbei: https://www.instagram.com/luettundsafe/
#fahrradhelm #kindersicherheit #elternleben #unfallprävention #helmtragen #sicherunterwegs #familienalltag #elterntipps #verkehrssicherheit